Geolokalisieren

Topografische Karte Weilmünster

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Weilmünster

Im folgenden Jahr erhöhte Albrecht die Frondienste der Weilmünsterer und zahlte ihnen kein Dienstgeld mehr. Die Mehrheit der Bauern verweigerte daraufhin die Fron und rief erneut das Reichskammergericht an. Der Graf reagierte mit Strafgeldern und, als diese nicht gezahlt wurden, mit der Pfändung von Vieh und später von Immobilien und Ackergeräten. Bis 1668 sollen so, nach Angaben der Bauern, rund 1.500 Stück Vieh eingezogen worden sein. In den folgenden rund 20 Jahren schwelte der Konflikt weitgehend unverändert fort. Es kam zu immer neuen Schreiben und Verhandlungen am Reichskammergericht sowie zu Suppliken an den Kaiserhof von Seiten der Bauern und zu immer weitergehenden Pfändungen, Verhaftungen und Ausweisungen von Seiten des Grafen. Die Pfändungen und die Kosten des Rechtsstreits sowie der Ausfall verhafteter oder ausgewiesener Arbeitskräfte führten in den folgenden Jahren zu einer immer höheren Verschuldung vieler Gemeindemitglieder in Weilmünster. 1566 verbot Albrecht die Aufnahme von Hypotheken auf Gemeindebesitz, was den finanziellen Spielraum seiner Kontrahenten weiter einschränkte.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Weilmünster, Höhe, Relief.

Ort: Weilmünster, Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen, 35789, Deutschland (50.36858 8.29123 50.47853 8.46735)

Durchschnittliche Höhe: 292 m

Minimale Höhe: 142 m

Maximale Höhe: 425 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Selters

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Löhnberg

Der Grundstein der Kirche wurde am 21. Mai 1731 gelegt. Sie hat einen rechteckigen Grundriss, ein stattliches Krüppelwalmdach und einen verschieferten Dachreiter. Der Baumeister war der Zimmermeister J. A. Klöckner. Typisch für seine Arbeiten ist der Giebelturm, der sehr harmonisch in dreifacher Abstufung…

Durchschnittliche Höhe: 191 m

Elzer Berg

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Elz

Der Elzer Berg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Westerwald (Nr. 32), in der Haupteinheit Niederwesterwald (324) und in der Untereinheit Emsbach-Gelbach-Höhen (324.0) zum Naturraum Eppenroder Hochfläche (324.04). Über seinen Ostausläufer Heidekopf (250 m) fällt die Landschaft in den…

Durchschnittliche Höhe: 238 m

Talbach

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Weilburg

Durchschnittliche Höhe: 253 m

Mensfelder Kopf

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Mensfelden

Der Mensfelder Kopf ist besonders wegen seiner Aussicht über das Limburger Becken bekannt. Bei guter Sicht kann man von seiner Gipfelregion mehr als 50 Ortschaften sehen. Dann reicht der Blick nach Westen zu den Ausläufern des Westlichen Hintertaunus, nach Nordwesten über das Tal der Lahn zum Westerwald mit…

Durchschnittliche Höhe: 222 m

Limburg an der Lahn

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Limburg an der Lahn > Limburg an der Lahn

Die Stadt liegt relativ zentral in einem Becken innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges, das von den Mittelgebirgshöhen des Taunus und Westerwald umgeben ist und Limburger Becken heißt. Dank seines fruchtbaren Bodens und seines günstigen Klimas bildet das Limburger Becken eine der ertragreichsten…

Durchschnittliche Höhe: 160 m

Schupbach

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg

Der Ort wird von Nordwest nach Südost vom Brandbach durchflossen. Die Ansiedlung selbst liegt auf rund 200 Metern Höhe. Das Gelände steigt nach Westen sanft auf bis zu 261 Meter an. Nach Süden gibt es kaum Höhenunterschiede. Der niedrigste Punkt liegt südöstlich des Orts bei rund 190 Metern. Nördlich…

Durchschnittliche Höhe: 224 m

Gnadenthal

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Gnadenthal

Durchschnittliche Höhe: 246 m

Odersbach

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Weilburg

Durchschnittliche Höhe: 249 m

Allendorf

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Allendorf

Durchschnittliche Höhe: 292 m

Hengen

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Schupbach

Durchschnittliche Höhe: 220 m

Steeden

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Runkel > Steeden

Die in Nord-Süd-Richtung länglich verlaufende, rund 400 Hektar große Gemarkung mit einem Ausläufer nach Osten grenzt im Norden an den Beselicher Ortsteil Niedertiefenbach, im Nordosten an Hofen, im Osten an Schadeck, im Südosten und Süden an die Kernstadt Runkel, im Südwesten an Ennerich und im Westen…

Durchschnittliche Höhe: 158 m

Odersbach

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Weilburg > Odersbach

Odersbach liegt auf einer Höhe von 168 m ü. NHN nahe der Kernstadt auf der Westerwaldseite der Lahn. Die Gemarkung der ehemaligen Gemeinde Odersbach grenzt im Norden an Waldhausen, im Osten an Weilburg, im Süden durch eine Fußgängerbrücke über die Lahn an Kirschhofen, im Südwesten an Wirbelau sowie im…

Durchschnittliche Höhe: 225 m

Fussingen

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Fussingen

Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 7,2 °C. Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 760 Millimeter und ist damit etwas geringer als im Oberwesterwald, aber deutlich höher als im Limburger Becken.

Durchschnittliche Höhe: 325 m

Dorchheim

Deutschland > Hessen > Landkreis Limburg-Weilburg > Dorchheim

Der 1804 erbaute Amtshof befindet sich an der Limburger Straße (B 54). Es handelt sich um eine klassizistische Dreiflügelanlage, mit unregelmäßigen Seitenflügeln, die zur Straße geöffnet ist. Durch seine Formensprache, das freiliegende Natursteinmauerwerk und die Walmdächer sticht diese Anlage unter…

Durchschnittliche Höhe: 250 m