Geolokalisieren

Topografische Karten Hückeswagen

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Frohnhausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen

1407 wurde der Ort das erste Mal in einer Urkunde über den Verzicht des Stael v. Holstein auf das bergische Erbdrosten- und Erbhofmeisteramt erwähnt. Schreibweise der Erstnennung: Vronen Huis. Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt den Hof als Frohnhusen. Im 18. Jahrhundert gehörte…

Durchschnittliche Höhe: 307 m

Hülsenbusch

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen > Scheideweg

Hülsenbusch liegt im westlichen Hückeswagen nahe Scheideweg an der Landesstraße L68. Weitere Nachbarorte sind Kurzfeld, Dörpfeld, Bochen und Dörpfelderhöhe.

Durchschnittliche Höhe: 306 m

Sohl

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen

Im 18. Jahrhundert gehörte der Ort zum bergischen Amt Bornefeld-Hückeswagen. 1815/16 lebten neun Einwohner im Ort. 1832 gehörte Sohl der Großen Honschaft an, die ein Teil der Hückeswagener Außenbürgerschaft innerhalb der Bürgermeisterei Hückeswagen war. Der laut der Statistik und Topographie des…

Durchschnittliche Höhe: 300 m

Grünental

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen

Grünenthal liegt im westlichen Hückeswagen unmittelbar nahe dem größeren Ortsteil Wiehagen. Weitere Nachbarorte sind Wiehagerhöhe, Raspenhaus, Westhoferhöhe, Kammerforsterhöhe, Wegerhof, Altenhof, Großenscheidt und Heidt. Die Hofschaft liegt an der Bundesstraße 237 (B237) zwischen Kammerforsterhöhe…

Durchschnittliche Höhe: 305 m

42499

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen > Aue

Durchschnittliche Höhe: 292 m

Hambüchen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen

Im 18. Jahrhundert gehörte der Ort zum bergischen Amt Bornefeld-Hückeswagen. 1815/16 lebten 25 Einwohner im Ort. 1832 gehörte Hambüchen unter dem Namen Hagenbüchen der Großen Honschaft an, die ein Teil der Hückeswagener Außenbürgerschaft innerhalb der Bürgermeisterei Hückeswagen war. Der laut der…

Durchschnittliche Höhe: 300 m

Dörpfelderhöhe

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen > Scheideweg

Lage von Dörpfelderhöhe in Hückeswagen

Durchschnittliche Höhe: 300 m

Oberlangenberg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen

1484 wurde der Ort das erste Mal in Kirchenrechnungen urkundlich erwähnt. Schreibweise der Erstnennung: Langenberge. Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt den Hof als Langenberg. Im 18. Jahrhundert gehörte der Ort zum bergischen Amt Bornefeld-Hückeswagen.

Durchschnittliche Höhe: 319 m

Heinhausen

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen > Pleuse

1494 wurde der Ort das erste Mal in Kirchenrechnungen urkundlich erwähnt. Die Schreibweise der Erstnennung lautete (Hans) Heye.[1] Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt den Hof als Heienhusen. Im 18. Jahrhundert gehörte der Ort zum bergischen Amt Bornefeld-Hückeswagen.

Durchschnittliche Höhe: 330 m

Scheideweg

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen > Scheideweg

Altenhof | Altenholte | Aue | Berbeck | Bergerhof | Bochen | Bockhacken | Böckel | Braßhagen | Brücke | Brunsbach | Buchholz | Busche | Busenbach | Busenberg | Dierl | Dörpe | Dörpersteeg | Dörpfeld | Dörpfelderhöhe | Dreibäumen | Dürhagen | Eckenhausen | Eichen | Elbertzhagerhäuschen | Elberhausen…

Durchschnittliche Höhe: 310 m

Aue

Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Hückeswagen > Aue

Im 18. Jahrhundert gehörte der Ort zum bergischen Amt Bornefeld-Hückeswagen. 1815/16 lebten 34 Einwohner im Ort. 1832 gehörte Aue unter dem Namen Brüningsau der Berghauser Honschaft an, die ein Teil der Hückeswagener Außenbürgerschaft innerhalb der Bürgermeisterei Hückeswagen war. Der laut der…

Durchschnittliche Höhe: 301 m

Über diesen Ort

 •  •  •