Geolokalisieren

Topografische Karten Rendsburg-Eckernförde

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Eckernförde

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Trotz Verlusten in Höhe von 6,5 Prozent konnten die Sozialdemokraten knapp vor den Grünen mit 21,7 Prozent den zweiten Platz behaupten und durch die 14 Überhang- und Ausgleichsmandate die Anzahl ihrer Ratsmandate sogar von sieben auf neun erhöhen (2013: 7 Sitze/28,2 %; 2008: 9 Sitze/26,6 %; 2003: 8…

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Barkelsby

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Der Ortsname Hemmelmark wurde erstmals 1462 schriftlich dokumentiert. Er beschreibt eine Rodung am Abhang, an der Höhe zu dän. Mark für eine Rodung oder ein Feld und altdänisch *hæmil, mndt. Hamel für Klippe, Stein, Höhe. Böhnrüh ist vermutlich eine Zusammensetzung aus ndt. Böhn für Boden und…

Durchschnittliche Höhe: 15 m

Schinkel

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Blasonierung: „In Silber unter einem blauen Wellenbalken ein flacher, erhöhter blauer Sparren, der die Giebelseite eines roten steinernen Hauses einschließt mit Treppengiebel, drei gotischen Fenstern im Dachgeschoss, das mittlere höher, und einem spitzgiebeligen Vorhaus.“

Durchschnittliche Höhe: 15 m

Felde

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 16 m

Meezen

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 46 m

Achterwehr

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Das Wappen beschreibt die Funktion eines Bohlenwehres mit den unterschiedlichen Wasserhöhen und nimmt somit Bezug auf den Ortsnamen Achterwehr (Hinter dem Wehr).

Durchschnittliche Höhe: 16 m

Osdorf

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 23 m

Gokels

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 22 m

Gokels

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 23 m

Loop

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Winnemark

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Am östlichen Rand der Gemeinde führt die Bundesstraße 203 auf einem äußerst kurzen Trassenstück durch das Gemeindegebiet. Die Anbindung in die Gemeinde erfolgt über die an der Kreisgrenze befindliche, höhenfrei ausgebaute Anschlussstelle des Nachbarortes Karby über niedriger geordnete Kreisstraßen.

Durchschnittliche Höhe: 10 m

Loose

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 25 m

Hohenwestedt

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Hohenwestedt bietet neben mehreren örtlichen Wanderwegen auch ein beheiztes Freibad an. In Hohenwestedt gibt es den Park Wilhelmshöhe, eine große Parkanlage, in der jährlich Veranstaltungen stattfinden, z. B. das Parkfest im Rahmen der Hohenwestedt-Woche und das Mittelalterspectaculum.

Durchschnittliche Höhe: 32 m

Tüttendorf

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Im Jahre 2004 kam es zum Brand einer Windkraftanlage, der durch einen Blitzschlag verursacht worden war, und der aufgrund der Höhe des Brandherds und der herunterfallenden brennenden Teile nur schwer zu löschen war. Im folgenden Jahr kam es erneut zu einem Brand einer Windkraftanlage.

Durchschnittliche Höhe: 19 m

Westensee

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Das Gebiet der Gemeinde Westensee erstreckt sich südwestlich vom gleichnamigen See im nordwestlichen Teilbereich des Naturraums Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702), einem Teilgebiet des schleswig-holsteinischen Hügellandes. Es gehört zum Schutzgebiet des Naturparks Westensee um den…

Durchschnittliche Höhe: 26 m

Bordesholm

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Eine Besiedelung im Raum Bordesholm lässt sich schon für die Altsteinzeit (9000 v. Chr.) nachweisen. Ab etwa 5000 v. Chr. wurden einzelne Gruppen an den Rändern der Sümpfe und Seen sesshaft. Auf der „Tannenbergskoppel“, dem Ausläufer eines Endmoränenzuges, wurden die Reste von vier Megalithanlagen…

Durchschnittliche Höhe: 32 m

Aukrug

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Die Gemeinde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt im Herzen des 380 km² großen Naturparks Aukrug mit Wiesen und Feldern, Heide, Mooren, Teichen und kleinen Flussläufen. Durch den Abbau von Torf und der anschließenden Herstellung von Torfkohle, die ähnlich wie Holzkohle hergestellt wird,…

Durchschnittliche Höhe: 27 m

Beldorf

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Beldorf wurde 1447 erstmals erwähnt, damals noch als „Beltorppe“. Eine mögliche Bedeutung des Ortsnamens könnte „Dorf bei der Anhöhe“ sein.

Durchschnittliche Höhe: 24 m

Hanerau-Hademarschen

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Die Herkunft des Ortsnamens Hademarschen (niederdeutsch: Haa’maschen, lokal auch „Homarschen“ genannt) ist bisher ungeklärt. Für die Benennung nach einem sagenumwobenen „Feldherrn Hadumar“ (oder Hadmar, Hademar, Hadamar, auch Hathumar, wie im sächsischen Adel gebräuchlich), von ahd. hadu- (Kampf)…

Durchschnittliche Höhe: 19 m

Owschlag

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Karen Schlech: In achtzig Minuten um die Welt. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 7: Munkbrarup - Pohnsdorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 978-3-926055-88-0, S. 315–317.

Durchschnittliche Höhe: 15 m

Innien

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Durchschnittliche Höhe: 24 m

Nindorf

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde

Nindorf liegt am nordwestlichen Hang des Nindorfer Höhenzuges im Naturpark Aukrug. Neben feuchten Wiesenflächen und lehmigen Ackerböden ist in der Feldmark ein hoher Waldanteil zu verzeichnen. Rendsburg, Neumünster und Itzehoe liegen jeweils etwa 20 bis 25 Kilometer entfernt. Von 1901 bis 1957 war Nindorf…

Durchschnittliche Höhe: 52 m

Über diesen Ort

 •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •