Topografische Karte Zwickau
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Zwickau
Das westsächsische Zwickau liegt in einer weiten Talaue am Eingang zum Westerzgebirge und zum Vogtland. Diese nimmt flächenmäßig einen Teil des Naturraums im Erzgebirgsbecken ein, das dem Verlauf der Zwickauer Mulde folgt. Das Stadtzentrum liegt mit einer geographischen Höhe von 267 m ü. NN unweit des Westufers der Zwickauer Mulde. Unmittelbar gegenüber am Ostufer der Zwickauer Mulde erhebt sich steil der Brückenberg mit aus dem Mittelalter herrührenden Bergkellern. Im Osten liegt vor den Toren der Stadt Mülsen Sachsens längste Gemeinde. Im Westen beherrscht nach sanftem Anstieg in Richtung zur angrenzenden Stadt Werdau der Windberg (350 m ü. NN) das Panorama. Daran anschließend befindet sich in Richtung Norden der größtenteils aus Mischwald bestehende Zwickauer Stadtpark. Im Norden dehnt sich das Stadtgebiet über die breite, fruchtbare Talaue der Zwickauer Mulde in Richtung Crimmitschau, Meerane und Glauchau aus, wo unweit hinter dem Volkswagenwerk Zwickau die Stadtgrenze verläuft. Flussaufwärts hat Zwickau im Süden eine gemeinsame Grenze mit der Stadt Wilkau-Haßlau. Südwestlich erhebt sich vom Tal der Zwickauer Mulde ausgehend der Stadtteil Zwickau-Planitz, dessen markanteste Bauwerke die zum Planitzer Schlossensemble gehörende Lukaskirche und der nahe am SOS-Kinderdorf liegende Oberplanitzer Wasserturm sind. Weitere, die Stadt umgebende höchste Erhebungen sind der Kreuzberg (398 m), der Fernblick (377 m), die Alexanderhöhe (362 m), der Krähenhügel (360 m) und der Kuhberg (358 m). Die Stadtausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa 20 Kilometer und in Ost-West-Richtung etwa 11 Kilometer.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Zwickau, Höhe, Relief.
Ort: Zwickau, Langenweißbach, Zwickau, Sachsen, 08134, Deutschland (50.64172 12.40838 50.81284 12.56596)
Durchschnittliche Höhe: 329 m
Minimale Höhe: 238 m
Maximale Höhe: 477 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Wüstenbrand
Deutschland > Sachsen > Zwickau > Hohenstein-Ernstthal
Wüstenbrand befindet sich östlich von Hohenstein-Ernstthal am „Rabensteiner Höhenzug“, der den Nordrand des Erzgebirgsbeckens vom Südrand des Mittelsächsischen Lößlehm-Hügellandes trennt. Nordwestlich von Wüstenbrand befindet sich das Landschaftsschutzgebiet „Pfaffenberg–Oberwald“ mit der…
Durchschnittliche Höhe: 396 m

FFH Mittleres Zwickauer Muldetal (Teilfläche 2: Mulde südlich Glauchau)
Deutschland > Sachsen > Zwickau > Zwickau
Durchschnittliche Höhe: 276 m

Mülsen
Deutschland > Sachsen > Zwickau
Zwischen Mülsen und Zwickau-Pöhlau liegt die „Mülsener Höhe“ auf einem Bergrücken, der parallel zum Mülsengrund verläuft, direkt an der Hauptstraße in Richtung Zwickau. Hier erinnert – direkt an einer Wegegabelung – ein Gedenkstein mit Inschrift an Ereignisse der Napoleonischen Kriege. Am 29.…
Durchschnittliche Höhe: 341 m

FFH Mittleres Zwickauer Muldetal (Teilfläche 4: Wiese bei Bräunsdorf)
Deutschland > Sachsen > Zwickau > Limbach-Oberfrohna > Bräunsdorf
Durchschnittliche Höhe: 326 m

Hartmannsdorf
Deutschland > Sachsen > Zwickau > Hartmannsdorf bei Kirchberg
Durchschnittliche Höhe: 475 m

Thurm
Deutschland > Sachsen > Zwickau
Zwischen Mülsen und Zwickau-Pöhlau liegt die „Mülsener Höhe“ auf einem Bergrücken, der parallel zum Mülsengrund verläuft, direkt an der Hauptstraße in Richtung Zwickau. Hier erinnert – direkt an einer Wegegabelung – ein Gedenkstein mit Inschrift an Ereignisse der Napoleonischen Kriege. Am 29.…
Durchschnittliche Höhe: 315 m

Pleißa
Deutschland > Sachsen > Zwickau > Limbach-Oberfrohna
In der Meißener Jurisdiktionsmatrikel wird Steinplissen im Jahre 1346 zum ersten Mal als Kirchdorf genannt. Der Name leitet sich vom Pleißenbach ab, welcher auf der Langenberger Höhe entspringt und in Chemnitz in der Nähe des Schlossteichs in die Chemnitz mündet. Das Wort [Stein-]plissen stammt vom…
Durchschnittliche Höhe: 413 m