Geolokalisieren

Topografische Karte Tuxer Alpen

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Tuxer Alpen

In der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) wird die hier beschriebene Gebirgsgruppe als Tuxer Alpen bezeichnet. Die Bezeichnung Tuxer Voralpen kommt noch aus den Alpengliederungen des 19. Jahrhunderts: Ursprünglich umfassten die Tuxer Alpen die Berge bis zum Zemm-/Zamser Grund, das bei Mayrhofen abzweigende südlichere Quelltal des Zillertals, und hinüber zum Pfitscher Tal, als Untergruppe der Zillertaler Alpen. Und diese Gruppe war, wie die meisten Gebirgsgruppen der Gegend, nach dem bedeutendsten in den Kern der Gruppe vorstoßenden Tal benannt. Der Kamm zwischen Zamser- und Tuxertal ist der Tuxer Kamm, seinerzeit Tuxer Hauptkamm, und höchster Gipfel der Tuxer Alpen war der dort liegende Olperer mit 3480 m. Dieser Zug wurde von Böhm 1887 aufgrund seiner Geologie und Höhe zu den – von ihm reduzierten – Zillertaler Alpen dazugenommen. Damit war der Berggruppe ihre Hauptkette abhandengekommen, der verbleibende Rest wurde von Böhm Tuxer Tonschiefergebirge genannt, als geologisch korrekter Teil der Salzburger Schieferalpen, was sich auf die zwischen Zentralgneis und Kalk hier liegenden Schiefer der Grauwackenzone der Alpen bezieht (Gebirge meint in der Fachsprache des Bergbaus Gestein, Böhm war um eine geologisch präzise Gliederung bemüht). Von Moriggl wurde sie dann 1923 wegen des sperrigen Namens (sein Anliegen war bergsteigerisch) landesüblich in Tuxer Voralpen umbenannt, im Sinne ‚niedrigere Berge bis Tux‘ – der Ausdruck Voralpen bedeutet im Tirolerischen die Höhenstufe zwischen dem Mittelgebirge und dem Hochgebirge (den eigentlichen Alpen). Seit damals wurde aber Voralpen mit einer anderen Bedeutung besetzt und wird mit den randalpinen – vor den Alpen gelegenen – Vorketten identifiziert. Daher wurde der inzwischen missverständliche Ausdruck Voralpen bei der Überarbeitung durch Graßler weggelassen, sodass die Berge wieder ihren ursprünglichen Namen haben, aber nicht mehr die ursprüngliche Ausdehnung, die ihnen diesen Namen eingebracht hat.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Tuxer Alpen, Höhe, Relief.

Ort: Tuxer Alpen, Bezirk Innsbruck-Land, Tirol, Österreich (47.06229 11.38718 47.40794 11.90190)

Durchschnittliche Höhe: 1’555 m

Minimale Höhe: 520 m

Maximale Höhe: 3’226 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Gschwendt

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Volderwald

Durchschnittliche Höhe: 928 m

Elferspitze

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Neustift im Stubaital

Von Neustift im Stubaital aus ist der Elfer – eher eine Bezeichnung für das Areal – bis in eine Höhe von 1790 m mit einer Seilbahn erschlossen: ab 1964 mit einem Einsersessellift der Firma Felix Wopfner, ab 1987 mit einem Doppelsessellift von der Firma Leitner und seit 2004 mit einer 8er-Gondelbahn…

Durchschnittliche Höhe: 1’978 m

Windegg

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Sellrain

Durchschnittliche Höhe: 2’166 m

Kreith

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Mutters

Durchschnittliche Höhe: 1’043 m

Mölser Scharte

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Wattenberg

Durchschnittliche Höhe: 2’242 m

Nordkette

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Rum

Im Südwesten ist der Nordkette ein kleines Gebirgsmassiv vorgelagert, der Hechenberg, der mit dem Kirchbergköpfl eine Höhe von 1943 m ü. A. erreicht und nach Nordosten und Osten durch die Kranebitter Klamm von der Nordkette abgegrenzt ist.

Durchschnittliche Höhe: 1’363 m

Statz

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Matrei am Brenner

Durchschnittliche Höhe: 1’316 m

Pfons

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Matrei am Brenner

Durchschnittliche Höhe: 1’306 m

Gaistal

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Leutasch

Durchschnittliche Höhe: 1’727 m

Wildmoos

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Telfs

Durchschnittliche Höhe: 1’310 m

Hochzirl

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Marktgemeinde Zirl

Durchschnittliche Höhe: 917 m

Zunterkopf

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Gemeinde Scharnitz

Durchschnittliche Höhe: 1’451 m

Stubaital

Österreich > Tirol > Bezirk Innsbruck-Land > Fulpmes

Das Stubaital, kurz das Stubai genannt, ist das größte Seitental des Wipptals und das Haupttal der Stubaier Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Es erstreckt sich vom Alpenhauptkamm 35 km in nordöstlicher Richtung bis in die Nähe der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Es ist eine…

Durchschnittliche Höhe: 1’590 m