Geolokalisieren

Topografische Karte Verden (Aller)

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Verden (Aller)

Ferdi in Saxonia, unter dieser Bezeichnung wird Verden in einer Urkunde Karls des Großen zum ersten Mal in etwa heutiger Namensform erwähnt. Der Name weist auf Furt oder Fähre hin. 782 fand im Raum Verden die Unterwerfung der Sachsen im Verlauf der Sachsenkriege durch Karl den Großen einen grausamen Höhepunkt: Angeblich 4500 Bewohner der damals dünnbesiedelten Region wurden bei dem sogenannten „Verdener Blutgericht“ hingerichtet, nachdem sie sich geweigert hatten, sich dem Frankenkönig Karl zu unterwerfen und den christlichen Glauben anzunehmen. Um 850 wurde das Bistum Verden errichtet, das als kirchliche Diözese in der Reformation unterging. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die Stadt aus zwei Siedlungskernen zusammen: der Norderstadt mit Rathaus und Johanniskirche und der Süderstadt mit dem geistigen Zentrum um den Dom, dem die Fischersiedlung an der Aller angegliedert war. Daneben bestand noch die Nikolaikirche am Sandberg. Außerhalb des Ortes bestand in der Zeit des 10./11. Jahrhunderts auf einer Anhöhe an der Aller die Alte Burg Verden als Wallburg. Vom 11. Jahrhundert bis 1648 bestand das Fürstbistum Verden als eigenständiges Territorium, in dem die Verdener Bischöfe und deren lutherische Rechtsnachfolger als Reichsfürsten herrschten. Am 12. März 1259 wurde Verden durch bischöfliches Privileg das Stadtrecht nach bremischen Recht verliehen. 1476 gründete Berthold II. von Landsberg das Augustinerinnen-Kloster Mariengarten „unser leven Frouven Rosengarten“ in der Norderstadt, in dessen Räume Franz Wilhelm von Wartenberg 1630 die Jesuiten einziehen ließ, sodass die Nonnen in das Kloster Frankenberg ziehen mussten. Im 15. Jahrhundert wurde Verden freie Reichsstadt bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. 1568 ist die Reformation im „Stifte Verden“ durch den Landesherrn und evangelischen Bischof Eberhard von Holle (geb. 1531 in Uchte) eingeführt worden.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Verden (Aller), Höhe, Relief.

Ort: Verden (Aller), Landkreis Verden, Niedersachsen, 27283, Deutschland (52.87722 9.15998 53.00385 9.31459)

Durchschnittliche Höhe: 26 m

Minimale Höhe: 5 m

Maximale Höhe: 71 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Cluvenhagen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel

Unterhalb des Dorfes verläuft in der Marsch der Weser-Schleusen-Kanal (mit 8,51 km Länge), der eine Schleife der Weser für die Binnenschifffahrt abkürzt. Auf Höhe von Cluvenhagen befindet sich die Schleuse Langwedel.

Durchschnittliche Höhe: 17 m

Mitteldorf

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden

Durchschnittliche Höhe: 16 m

Kuhlenkamp

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Thedinghausen

Durchschnittliche Höhe: 12 m

Heidkrug

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Kirchlinteln

Durchschnittliche Höhe: 48 m

Holtorf

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Thedinghausen

Durchschnittliche Höhe: 10 m

Bornmoor

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Oyten

Durchschnittliche Höhe: 13 m

Embsen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Achim

Durchschnittliche Höhe: 17 m

Hagen-Grinden

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel

Durchschnittliche Höhe: 11 m

Fischerhude

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Ottersberg

Durchschnittliche Höhe: 9 m

Bockhorst

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Oyten

Durchschnittliche Höhe: 13 m

Holtebüttel

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel

Durchschnittliche Höhe: 26 m

Rieda

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Verden (Aller)

Durchschnittliche Höhe: 14 m

Benkel

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Ottersberg

Durchschnittliche Höhe: 29 m

Daverden

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel

Durchschnittliche Höhe: 15 m

Sagehorn

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Oyten

Durchschnittliche Höhe: 10 m

Etelsen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel

Durchschnittliche Höhe: 18 m

Otterstedt

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden

Durchschnittliche Höhe: 20 m

Stedebergen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Dörverden

Durchschnittliche Höhe: 14 m

Quelkhorn

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden

Durchschnittliche Höhe: 12 m

Schaphusen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Oyten

Durchschnittliche Höhe: 15 m

Steinberg

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel > Steinberg

Durchschnittliche Höhe: 21 m

Völkersen

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Langwedel

Durchschnittliche Höhe: 31 m

Lohof

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Verden > Dörverden > Lohof

Durchschnittliche Höhe: 16 m