Topografische Karten Solothurn
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Balmberg
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern > Balm bei Günsberg
Durchschnittliche Höhe: 962 m

Seewen
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Mit einer Fläche von 16,4 km² ist Seewen die grösste Gemeinde des Bezirks Dorneck. Das Gemeindegebiet umfasst einen Abschnitt des nördlichen Juras und weist eine grosse landschaftliche Vielfalt auf. Geologisch befindet sich Seewen in der Übergangszone vom Tafeljura zum Faltenjura, der hier weit über die…
Durchschnittliche Höhe: 616 m

Breitenbach
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Die Fläche des rund 6,8 km² grossen, in West-Ost-Richtung langgestreckten Gemeindegebietes umfasst einen Abschnitt des nördlichen Juras. Der westliche Gemeindeteil liegt in der Zone des innerjurassischen Laufener Beckens. Die Lüssel durchquert das Gebiet mit einem rund 1 km breiten flachen Talboden von…
Durchschnittliche Höhe: 467 m

Bolken
Schweiz > Solothurn > Amtei Bucheggberg-Wasseramt
Bolken liegt auf 496 m ü. M., 10 km östlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Anhöhe westlich des Önzberges, südlich der Geländemulde des Inkwilersees, im südlichen Solothurner Mittelland.
Durchschnittliche Höhe: 480 m

Holderbank (SO)
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Das Strassendorf liegt in einer Talmulde zwischen der ersten und zweiten Jurabergkette (Roggen und Bereten) und wird vom Augstbach (in Richtung Balsthal) durchflossen. Das Gemeindezentrum (Postplatz) befindet sich auf 652 Metern über Meer. Der höchste Punkt ist auf dem Beretenkopf (1104 Meter über Meer) zu…
Durchschnittliche Höhe: 751 m

Zullwil
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Im Norden wird die Talmulde von der Waldhöhe des Chilchbergs (761 m ü. M.) begrenzt. In einem schmalen Zipfel reicht der Gemeindebann nach Nordwesten bis zum Eichlenberg. Die westliche Abgrenzung bildet hier der Mittellauf des Ibachs. Von der Gemeindefläche entfielen 2014 10 % auf Siedlungen, 47 % auf Wald…
Durchschnittliche Höhe: 705 m

Bellach
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Die Fläche beträgt 530 ha, die Höhenlage variiert von 425 m im Süden bis 544 m im Norden.
Durchschnittliche Höhe: 457 m

Hofstetten
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Verkehrsmässig ist Flüh mit der Postautolinie 69 nach Mariastein beziehungsweise Metzerlen und der Station Flüh-Mariastein der in die Stadt Basel führenden BLT-Tramlinie 10 gut erschlossen. Das auf der Höhe gelegene Hofstetten kann mit der Buslinie 68 entweder von Flüh oder Ettingen direkt erreicht…
Durchschnittliche Höhe: 512 m

Brügglen
Schweiz > Solothurn > Amtei Bucheggberg-Wasseramt > Buchegg
Die Fläche des 1,7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Molassehöhen des Bucheggberges. Den zentralen Teil des Gebietes bildet das Hochplateau von Brügglen, das sich gegen Nordosten zu einem Seitentälchen des Mühletals absenkt. Südlich an das Plateau schliesst die Waldhöhe Ämit an,…
Durchschnittliche Höhe: 544 m

Oberdorf (SO)
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Die Fläche des 11,9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der untere Gemeindeteil liegt auf einer leicht nach Süden zum Aaretal hin geneigten Geländeterrasse, die im Süden von der Waldkuppe des Heimlisbergs, im Westen vom Tälchen des Bellacher Dorfbachs begrenzt wird.…
Durchschnittliche Höhe: 805 m

Grenchen
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Grenchen hat im Norden Anteil an der Jurakette – der höchste Punkt des Stadtgebiets liegt auf rund 1405 m ü. M. im Bereich des Grenchenbergs. Das Stadtgebiet reicht von den Jurahöhen über die Südflanke der ersten Jurakette (Jurasüdfuss) über die ausgedehnte Aareebene (siehe auch Grenchner Witi) bis an…
Durchschnittliche Höhe: 705 m

Wangen bei Olten
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen
Südlich des Dünnerntals reicht der Gemeindebann auf den dicht bewaldeten breiten Höhenrücken des Borns, der bei 719 m ü. M. gipfelt. Der Kammbereich des Borns gehört vollständig zu Wangen bei Olten, die Südgrenze verläuft auf der Kante vor dem Steilabfall gegen die Aare. Von der Gemeindefläche…
Durchschnittliche Höhe: 512 m

Trimbach
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen
Die südliche Grenze verläuft im westlichen Gemeindeteil auf den Rumpelflühen (bis 640 m ü. M.), die nördliche auf dem Jurahauptkamm von der Wisnerhöchi (778 m ü. M.) nördlich am Erlimoos vorbei über die Waldhöhe beim Restaurant Frohburg (mit 866 m ü. M. der höchste Punkt von Trimbach) bis an den…
Durchschnittliche Höhe: 557 m

Mümliswil-Ramiswil
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Mümliswil liegt auf 556 m ü. M., 3 km nördlich des Bezirkshauptortes Balsthal (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich in einem weiten Talkessel am Zusammenfluss von Ramiswiler Bach, Limmerenbach und Rickenbächli, am oberen Eingang in die Klus von Lobisei, am Südfuss der Höhen des Passwangs im…
Durchschnittliche Höhe: 729 m

Bärschwil
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Im nördlichen Gemeindeteil befindet sich der Landsberg mit der Roten Flue (748 m ü. M.), der durch das Regennasstal von der Fringelikette getrennt ist. Im Norden besitzt dieser Berg auf einer Höhe von rund 500 m ü. M. eine landwirtschaftlich genutzte Geländeterrasse, bevor das Gelände in einem von Felsen…
Durchschnittliche Höhe: 600 m

Starrkirch-Wil
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen
Starrkirch-Wil liegt auf 419 m ü. M., 2 km östlich des Bezirkshauptortes Olten (Luftlinie). Die Doppelgemeinde erstreckt sich auf dem Höhenrücken zwischen Olten und Dulliken südlich der Aare, am Fuss der Engelbergkette sowie am Jurasüdfuss im Niederamt.
Durchschnittliche Höhe: 469 m

Lohn-Ammannsegg
Schweiz > Solothurn > Amtei Bucheggberg-Wasseramt
Die Fläche des 4,5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Molassehöhen des Bucheggberges. Die südliche Grenze verläuft meist entlang des kanalisierten Biberenbachs, der hier aus dem Bucheggberg in eine mehr als 1 km breite Talebene hinaustritt. Vom Bachlauf erstreckt sich der…
Durchschnittliche Höhe: 507 m

Däniken
Ein Grossteil des Däniker Gemeindegebietes wurde allgemein sehr stark durch die Aare geprägt. Der unstete Lauf der Aare war Ursache ungezählter Überschwemmungen und damit dauernder Umgestalter der Tallandschaft. Die Anhöhen waren mit mächtigen Wäldern bedeckt. Dort siedelten sich die ersten Bewohner an,…
Durchschnittliche Höhe: 429 m

Fehren
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Fehren liegt auf 587 m ü. M., 6,5 km ostsüdöstlich der Stadt Laufen (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Anhöhe am Nordfuss des Mettenbergs, an einem gegen das Laufener Becken hin abfallenden Hang, im Schwarzbubenland.
Durchschnittliche Höhe: 592 m

Büsserach
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Heute haben der Ackerbau, der Obstbau (überwiegend Kirschbäume) im Laufener Becken sowie die Viehzucht und die Milchwirtschaft in den höheren Lagen nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im Gewerbe und im Dienstleistungssektor…
Durchschnittliche Höhe: 537 m

Lostorf
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen
Über dieser Jurafusszone erhebt sich die Kette von Dottenberg (auf dem mit 938 m ü. M. der höchste Punkt von Lostorf liegt) und Rebenflue (688 m ü. M.). Zwischen diesen beiden Höhen befindet sich der Durchbruch des Lostorfer Dorfbachs. Der nördliche Gemeindeteil liegt im Quellgebiet des Dorfbachs in…
Durchschnittliche Höhe: 564 m