Topografische Karten Aargau
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Rüfenach
Schweiz > Aargau > Bezirk Brugg
Die Gemeinde erstreckt sich am Nordfuss des Bruggerbergs (516 m ü. M.) und des Reinerbergs (516 m ü. M.), den südöstlichsten Ausläufern des Tafeljuras. Sie besteht aus den drei Dörfern Rüfenach, Hinterrein (394 m ü. M.) und Vorderrein (397 m ü. M.). Die zwei letztgenannten Dörfer bildeten bis 1898…
Durchschnittliche Höhe: 403 m

Oberentfelden
Schweiz > Aargau > Bezirk Aarau
Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom bewaldeten Hügelzug Schornig (596 m ü. M.) im Osten quer über die rund zwei Kilometer breite Ebene des Suhrentals zum Tann (502 m ü. M.) im Westen, einem weiteren bewaldeten Hügelzug. Während der Tann sanft ansteigend ist, ragt der Schornig im unteren Bereich steil…
Durchschnittliche Höhe: 447 m

Wohlen
Schweiz > Aargau > Bezirk Bremgarten
Der Norden und Osten des Gemeindegebiets wird vom Höhenzug des Wagenrains geprägt. Begrenzt wird er durch steile Hanglagen, die 40 bis 90 Höhenmeter zur Talebene hin abfallen. Der Wagenrain besteht aus einer ausgedehnten, von Südosten nach Nordwesten allmählich ansteigenden Hochebene, die überwiegend…
Durchschnittliche Höhe: 445 m

Remetschwil
Schweiz > Aargau > Bezirk Baden
Remetschwil liegt an der Kantonsstrasse 282 zwischen Baden und der Mutschellen-Passhöhe, Busslingen an der Kantonsstrasse 281 nach Bremgarten. Es gibt keine direkte Strassenverbindung zwischen Remetschwil und Busslingen, beide Ortsteile sind nur mit einem Umweg über Oberrohrdorf erreichbar. Der Anschluss…
Durchschnittliche Höhe: 531 m

Baden
Schweiz > Aargau > Bezirk Baden
Baden liegt am Schnittpunkt des Schweizer Mittellandes und des Juragebirges. Die Lägern, ein sich bis nach Dielsdorf im Zürcher Unterland erstreckender felsiger Höhenrücken (Höhe bis 866 m ü. M.), bildet den östlichsten Ausläufer des Faltenjuras. Der Höhenzug entstand vor vier bis neun Millionen…
Durchschnittliche Höhe: 462 m

Lenzburg
Schweiz > Aargau > Bezirk Lenzburg
Das Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Lenzburg, das im 11. Jahrhundert entstanden und seither mehrmals erweitert worden ist. Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und befindet sich auf dem Schlossberg, einem Molassehügel, der die Ebene um etwa hundert Meter…
Durchschnittliche Höhe: 434 m

Spreitenbach
Schweiz > Aargau > Bezirk Baden
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 860 Hektaren, davon sind 306 Hektaren bewaldet und 338 Hektaren überbaut. Höchste Stelle ist das Waldgebiet Berg nahe der Heitersberg-Passhöhe auf 672 m ü. M., die tiefste Stelle liegt auf 385 m ü. M. an der Limmat. Nachbargemeinden sind Würenlos im Norden, Oetwil…
Durchschnittliche Höhe: 493 m

Aarburg
Schweiz > Aargau > Bezirk Zofingen
Die Gemeinde verfügt über sechs Kindergärten und drei Schulhäuser. In diesen werden alle Schultypen der obligatorischen Volksschule unterrichtet: Die Primarschule in den Schulhäusern Höhe und Hofmatt sowie Sekundarschule und Realschule im Schulhaus Paradiesli. Die Bezirksschule wird in der…
Durchschnittliche Höhe: 468 m

Anglikon
Schweiz > Aargau > Bezirk Bremgarten > Wohlen
Der Höhenzug oberhalb des Dorfes war erstmals während der Hallstattzeit besiedelt. Die Historische Gesellschaft Freiamt stiess in den 1920er Jahren bei archäologischen Grabungen im Häslerhau auf Grabhügel aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Ferner kamen römische Mauerreste zum Vorschein. Die erste urkundliche…
Durchschnittliche Höhe: 450 m

Bünzen
Schweiz > Aargau > Bezirk Muri
Bünzen liegt an der Bünz, einem teilweise kanalisierten Fluss, der in nordwestlicher Richtung fliesst. Das Dorf selbst befindet sich ganz im Süden des Gemeindegebiets und ist beinahe mit Boswil zusammengewachsen. Mehr als zwei Kilometer nördlich liegt auf 433 m ü. M. die Ortschaft Waldhäusern. Im…
Durchschnittliche Höhe: 444 m

Leibstadt
Schweiz > Aargau > Bezirk Zurzach
Die Gemeinde besteht geologisch aus zwei Teilen: Im Norden die rund einen Kilometer breite Rheinebene, im Süden die Ausläufer des Tafeljuras. Die Wandfluh im Südwesten ist sehr steil und von einzelnen Kalkfelsen durchzogen. Im Süden liegt eine flache Hochebene, die bis auf eine Höhe von 509 Metern reicht.…
Durchschnittliche Höhe: 399 m

Aarau
Schweiz > Aargau > Bezirk Aarau
Die nächstgelegene Messstation von MeteoSchweiz befindet sich in der Nachbargemeinde Buchs auf einer Höhe von 387 m ü. M. Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 10,0 °C. Der kälteste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 1,2 °C, der wärmste der Juli mit 19,4 °C. Es…
Durchschnittliche Höhe: 421 m

Zofingen
Schweiz > Aargau > Bezirk Zofingen
Die nächstgelegenen Messstationen von MeteoSchweiz befinden sich in Buchs und Wynau. Sie liegen 14 bzw. 11 km Luftlinie entfernt und liefern annähernd gleiche Werte. Daraus ergibt sich für Zofingen ungefähr eine Jahresmitteltemperatur von 8,4 °C. Der kälteste Monat ist der Januar mit durchschnittlich…
Durchschnittliche Höhe: 482 m

Küttigen
Schweiz > Aargau > Bezirk Aarau
Im 16. und 17. Jahrhundert baute man an den Berghängen Gips und Alabaster ab, Letzterer erneut (zumindest) zwischen 1806 und 1810 auf der Höhe der Staffelegg. Der rosenrote, fleischrote und schneeweisse Alabaster war jedoch zu weich, salzhaltig und brüchig, sodass es den daraus geformten Kunstwerken an…
Durchschnittliche Höhe: 530 m

Wettingen
Schweiz > Aargau > Bezirk Baden
Nachdem 1891 im benachbarten Baden die BBC gegründet worden war, die in der Folge stark expandierte, wandelte sich Wettingen sehr rasch zu einem Arbeitervorort. Baden selbst hatte aufgrund der ungünstigen topographischen Lage wenig Platz für neue Siedlungen, und so zogen viele BBC-Arbeiter nach Wettingen,…
Durchschnittliche Höhe: 461 m

Auw
Schweiz > Aargau > Bezirk Muri
Die Gemeinde am Fusse des Lindenbergs besteht aus den Ortsteilen Auw und Rüstenschwil. Die östliche Hälfte des Gemeindegebiets ist flach bis wellig und befindet sich im Übergangsbereich zwischen Bünztal und Reusstal. Die Hauptsiedlung Auw liegt im Süden. Etwas mehr als einen Kilometer nördlich davon…
Durchschnittliche Höhe: 521 m

Möhlin
Schweiz > Aargau > Bezirk Rheinfelden
Der grösste Teil des Gemeindegebiets besteht aus dem Möhliner Feld. Dabei handelt es sich um eine mächtige Endmoräne, die während der Riss-Eiszeit vor rund 140'000 Jahren entstand und den nordwestlichsten Punkt der alpinen Vergletscherung bildete. Bedingt durch die Erosion entstand eine erhöht liegende…
Durchschnittliche Höhe: 334 m

Frick
Schweiz > Aargau > Bezirk Laufenburg
Das Dorf liegt im Tal der Sissle, das sich an dieser Stelle zu einem breiten und flachen Becken ausweitet. Im Osten beginnt das Gemeindegebiet bei der Mündung des Staffeleggbachs in die Sissle. Im Südwesten liegt das Tal des Bruggbachs, der im Zentrum von Frick in die Sissle mündet. Die Talmulde, die einen…
Durchschnittliche Höhe: 424 m

Erlinsbach (AG)
Schweiz > Aargau > Bezirk Aarau
Die nördliche Gemeindegrenze erstreckt sich dem Hauptkamm des Faltenjuras entlang, zwischen der Wasserflue (866 m ü. M.) im Nordosten und der Geissflue (963 m ü. M.) im Nordwesten. Ein Nebengipfel der Geissflue, der Geissfluegrat, ist mit einer Höhe von 908 Metern die höchste Erhebung des Kantons Aargau.…
Durchschnittliche Höhe: 546 m

Rheinfelden
Schweiz > Aargau > Bezirk Rheinfelden
Auf dem Kapuzinerberg, auf einer Höhe von 300 m ü. M., befindet sich eine Messstation des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie. Dort beträgt die Jahresmitteltemperatur 8,9 °C. Der kälteste Monat ist der Januar mit durchschnittlich −0,1 °C, der wärmste der Juli mit 18,1 °C. Es gibt…
Durchschnittliche Höhe: 319 m

Bremgarten (AG)
Schweiz > Aargau > Bremgarten (AG)
Die östliche Gemeindegrenze befindet sich am Fuss der Steigung zum Mutschellen, dem Übergang ins Limmattal. Westlich der Halbinsel Au breiten sich die weitläufigen Flächen Fohlenweid und Oberebene auf durchschnittlich 380 m ü. M. aus. Den westlichen Rand des Reusstals markiert eine rund 40 Meter hohe…
Durchschnittliche Höhe: 435 m

Bad Zurzach
Schweiz > Aargau > Bezirk Zurzach > Zurzach
Das historische Zentrum des Fleckens liegt am Ausgang eines kleinen Tals, das die Hügel des Tafeljuras voneinander trennt. Westsüdwestlich des Zentrum erhebt sich der Acheberg (535 m ü. M.) und südsüdöstlich das Hörndli (521 m ü. M.). Beide Hügel weisen steile Flanken auf und gehen in weitläufige…
Durchschnittliche Höhe: 381 m

Klingnau
Schweiz > Aargau > Bezirk Zurzach
Das Stadtgebiet von Klingnau liegt auf der Ostseite des Klingnauer Stausees in der Ebene des Aaretals und auf dem Acheberg (535 m ü. M.), einer Anhöhe des Tafeljuras. Der teilweise bewaldete Südwesthang des Hügelzugs ist steil und geht allmählich in ein Hochplateau über. Im Südosten ragt der Blitzberg…
Durchschnittliche Höhe: 379 m

Leuggern
Schweiz > Aargau > Bezirk Zurzach > Leuggern
Die Gemeinde liegt westlich der Aare und umfasst mehrere Dörfer und Weiler. Der kleinere nördliche Teil des rund sechs Kilometer langen und bis zu drei Kilometer breiten Gemeindegebiets liegt in der fruchtbaren Flussebene der Aare. Am südwestlichen Rand dieser Ebene, ungefähr in der Mitte des…
Durchschnittliche Höhe: 370 m

Oberentfelden
Schweiz > Aargau > Oberentfelden
Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom bewaldeten Hügelzug Schornig (596 m ü. M.) im Osten quer über die rund zwei Kilometer breite Ebene des Suhrentals zum Tann (502 m ü. M.) im Westen, einem weiteren bewaldeten Hügelzug. Während der Tann sanft ansteigend ist, ragt der Schornig im unteren Bereich steil…
Durchschnittliche Höhe: 424 m

Würenlingen
Schweiz > Aargau > Würenlingen > Würenlingen
Das Dorf liegt etwa zwei Kilometer östlich der Aare am Übergang vom Aare- ins Surbtal, am Nordwesthang des zum Tafeljura gehörenden Siggenbergs. Das Oberdorf, die eigentliche Kernzone, schmiegt sich um einen Hügelsporn, auf dem sich die Kirche und der Friedhof befinden. Das Mitteldorf und das Unterdorf,…
Durchschnittliche Höhe: 415 m