Topografische Karten Schweiz
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Buochs
Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an Leuten im höheren Alter. Während der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren 18,70 % der Ortsbevölkerung ausmacht, sind 20,53 % Senioren (65 Jahre und älter). Die grösste Altersgruppe stellen mittlerweile die Personen zwischen 60 und 79 Jahren. Im Jahr 2000 war…
Durchschnittliche Höhe: 702 m

Nussberg
Schweiz > Zürich > Bezirk Winterthur
Das hüglige und stark bewaldete Gemeindegebiet wurde wohl erst im 8. Jh. besiedelt. Alemannischen Ursprungs sind die Dörfer Schlatt und Nussberg. Ihre erste schriftliche Erwähnung wird geliefert von Schenkungsurkunden an das Kloster St. Gallen, die ältere erwähnt 744 oder 746 den Ort Nuzperech (Nussberg),…
Durchschnittliche Höhe: 609 m

Brünisried
Schweiz > Freiburg > Sensebezirk
Die Fläche des 3,2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hügellandes am Fuss der Freiburger Voralpen. Das Gebiet wird im Westen von der Waldhöhe des Oberholzes begrenzt, auf der mit 1035 m ü. M. der höchste Punkt von Brünisried erreicht wird. Auf 870 m ü. M. am Ostfuss dieser Höhe…
Durchschnittliche Höhe: 900 m

Schlatthoger
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Bern-Mittelland > Jassbach > Hintgraben
Durchschnittliche Höhe: 994 m

Beromünster
Der historische Flecken liegt an den Hauptstrassen Sursee–Reinach AG und Luzern–Aarau. Die historische Hauptgasse soll durch den Bau einer Umfahrungsstrasse entlastet werden. Ein kantonaler Sonderkredit in der Höhe von 70,6 Millionen Franken wurde von den Luzerner Stimmberechtigten am 18. Juni 2023…
Durchschnittliche Höhe: 642 m

Piz Kesch
Schweiz > Graubünden > Maloja > Zuoz
Der Piz Kesch anhören (rätoromanisch Piz d'Es-cha [pit͡s deʃˈt̠͡ɕa]) ist mit 3417,7 m ü. M. der höchste Berg der Albula-Alpen und der Gemeinden Bergün Filisur und Zuoz in der Schweiz. Mit einer Schartenhöhe von mehr als 1500 Metern gehört der Piz Kesch zu den so genannten Ultra Prominent Peaks.…
Durchschnittliche Höhe: 2’879 m

Suldstrasse
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental > Aeschi bei Spiez
Durchschnittliche Höhe: 1’386 m

Felsenburg
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental > Kandergrund > Blausee
Die Felsenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf 1060 m ü. M. oberhalb der Gemeinde Kandergrund im Kanton Bern. Erbaut Ende des 12. Jahrhunderts diente die Burg zur Kontrolle des Lötschenpasses. Sie steht in der Nähe der Tellenburg und der Burgruine Mülenen.
Durchschnittliche Höhe: 1’267 m

Onsernone
Schweiz > Tessin > Bezirk Locarno
Onsernone hatte im Jahr 2015 701 Einwohner, davon 47,5 % männlich und 52,5 % weiblich. Im Jahr 2008 waren 5,1 % davon Ausländer. Im Zeitraum von 1997 bis 2007 sank die Bevölkerung um 11,2 %. Die Umgangssprachen verteilen sich auf Italienisch (79,5 %), Deutsch (14,9 %) und Französisch (4,0 %). 68,7 % der…
Durchschnittliche Höhe: 1’276 m

Oberhelfenschwil
Schweiz > St. Gallen > Wahlkreis Toggenburg > Neckertal
Das Dorf liegt auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Thur und Necker. Die höchste Stelle der ehemaligen Gemeinde ist mit 1100 m ü. M. der Köbelisberg-Waldschwilerberg an der Grenze zur Gemeinde Wattwil. Der tiefste Punkt liegt auf 580 m ü. M. am Ufer der Thur bei Dietfurt («Thurrank»). Oberhelfenschwil…
Durchschnittliche Höhe: 740 m

Rüfenach
Schweiz > Aargau > Bezirk Brugg
Die Gemeinde erstreckt sich am Nordfuss des Bruggerbergs (516 m ü. M.) und des Reinerbergs (516 m ü. M.), den südöstlichsten Ausläufern des Tafeljuras. Sie besteht aus den drei Dörfern Rüfenach, Hinterrein (394 m ü. M.) und Vorderrein (397 m ü. M.). Die zwei letztgenannten Dörfer bildeten bis 1898…
Durchschnittliche Höhe: 403 m

Burgistein
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Thun
Burgistein liegt auf 763 m ü. M., 10 km westnordwestlich der Stadt Thun (Luftlinie). Die Streusiedlung ohne eigentliches Dorfzentrum erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf der Höhe westlich des Gürbetals im Übergangsbereich vom Längenberg zum Gurnigel.
Durchschnittliche Höhe: 731 m

Martina
Schweiz > Graubünden > Region Unterengadin/Münstertal > Unteres Tal
Durchschnittliche Höhe: 1’494 m

Wetterhorn
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli > Grindelwald
Unter dem Begriff Wetterhörner fasst man die 3 Gipfel Wetterhorn, Mittelhorn (3702 m, von der Höhe her der Hauptgipfel) und Rosenhorn (3689 m) zusammen. Von 1908 bis 1915 war am Fuss des Wetterhorns der Wetterhorn-Aufzug als erste personenbefördernde Luftseilbahn der Schweiz in Betrieb.
Durchschnittliche Höhe: 2’892 m

Uetliberg
Schweiz > Zürich > Bezirk Affoltern > Stallikon
Der Uetliberg bietet – vor allem von dem auf dem Berggipfel gelegenen Aussichtsturm Uetliberg aus – Aussicht über die ganze Stadt und den Zürichsee. Die Fernsicht erstreckt sich bei guter Witterung im Norden bis zum Hohentwiel, vom Osten bis Süden in die Glarner, Bündner und Berner Alpen. Weitere…
Durchschnittliche Höhe: 624 m

Interlaken
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli
Interlaken liegt im Berner Oberland am Abschnitt der Aare zwischen dem Brienzersee und dem Thunersee. Die Lütschine von Süden und der Lombach von Norden haben mit ihrem Geschiebe das Tal zwischen den beiden Seen aufgefüllt und die weite Ebene an der Aare geschaffen, die «Bödeli» genannt wird. Darauf…
Durchschnittliche Höhe: 701 m

Oberentfelden
Schweiz > Aargau > Bezirk Aarau
Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom bewaldeten Hügelzug Schornig (596 m ü. M.) im Osten quer über die rund zwei Kilometer breite Ebene des Suhrentals zum Tann (502 m ü. M.) im Westen, einem weiteren bewaldeten Hügelzug. Während der Tann sanft ansteigend ist, ragt der Schornig im unteren Bereich steil…
Durchschnittliche Höhe: 447 m

Zürich
Schweiz > Zürich > Bezirk Zürich
Zürich liegt auf 408 m ü. M. am unteren (nördlichen) Ende des Zürichsees im Tal der Limmat und im unteren Tal der Sihl, eingebettet zwischen den Höhen von Uetliberg im Westen und Zürichberg im Osten. Die Limmat entspringt dem See, während die westlich des Sees fliessende Sihl nördlich der Zürcher…
Durchschnittliche Höhe: 499 m

Gurzelen
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Thun
Die Fläche des 4,5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der breiten Aaresenke zwischen Bern und Thun. Fast das gesamte Gebiet wird von der Drumlinlandschaft eingenommen, die der eiszeitliche Aargletscher im Thuner Westamt hinterlassen hatte. In der Mitte liegt die Ebene des Mooses (625 m ü.…
Durchschnittliche Höhe: 630 m

Beringen
Eine nicht vollständig asphaltierte Nebenstrasse führt von Beringen über einen kleinen Höhenzug zum Quartier Breite der Stadt Schaffhausen. Diese Strasse wird auch der Kistenpass genannt, da sie über einen Hohen Punkt auf dem Randen führt.
Durchschnittliche Höhe: 546 m

Unterwasser
Schweiz > Sankt Gallen > Wahlkreis Toggenburg > Wildhaus-Alt St. Johann
Das zweithöchstgelegene Dorf im Toggenburg liegt in der Talebene von Alt St. Johann am Zusammenfluss der Säntis- und der Wildhuserthur eingebettet zwischen dem Alpstein und den sieben Churfirsten auf einer Höhe von 910 m ü. M.
Durchschnittliche Höhe: 1’172 m

Gerbrunnen
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental > Oberwil im Simmental > Zelg
Durchschnittliche Höhe: 1’044 m

Rüti (ZH)
Schweiz > Zürich > Bezirk Hinwil
Die Gemeinde hat ein reiches Vereinsleben mit rund 120 Vereinen aller Art, ein Ortsmuseum ("Gemeindechronik") und seit 2013 eine erweiterte Bibliothek für Rüti und dessen Nachbargemeinde Dürnten. Die Reformierte Kirche Rüti und das Krematoriumsgebäude im Friedhof auf der Chlaus-Anhöhe sind seit November…
Durchschnittliche Höhe: 516 m

Kleinbasel
Schweiz > Basel-Stadt > Basel
Das Kleinbasel galt als Stadtteil der «einfachen Leute», während die Basler Oberschicht in Grossbasel residierte. Noch heute gilt das Kleinbasel als Arbeiter- und Einwandererviertel (mit Ausnahme des Wettsteinquartiers, das ab den 1920er Jahren als bürgerliches Wohnviertel in der Nähe des Rheins…
Durchschnittliche Höhe: 259 m

Lägern
Schweiz > Zürich > Bezirk Dielsdorf > Otelfingen
Flugaufnahme des bewaldeten Höhenrückens (1963)
Durchschnittliche Höhe: 625 m

Zizers
Schweiz > Graubünden > Landquart
Das Strassendorf Zizers liegt in einer flachen Hanglage umgeben von Bergen und Weinbaugebiet 10 km nördlich der Kantonshauptstadt Chur im Bündner Rheintal (auch Churer Rheintal genannt). Auf der rechten Rheinseite erstreckt sich das Territorium vom Fluss über den von den Wildbächen Schlundrüfi und…
Durchschnittliche Höhe: 706 m

Walzenhausen
Schweiz > Appenzell Ausserrhoden > Vorderland
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Aufstieg Walzenhausens als Kurort. 1870 entstand das Hotel «Kurhaus» (später «Hotel Walzenhausen»), 1878 wurde die «Rheinburg» zum Grand Hotel, es folgten «Sonne», «Falken», «Friedheim». Die Meldegg und die Gebhardshöhe gehörten zu den beliebten…
Durchschnittliche Höhe: 598 m

Hasle bei Burgdorf
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Emmental
Hasle bei Burgdorf liegt auf 571 m ü. M., 5 km südsüdöstlich der Stadt Burgdorf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Emmental in der Talaue und auf der angrenzenden Geländeterrasse auf der linken Seite der Emme, im Molassehügelland des höheren Schweizer Mittellandes.
Durchschnittliche Höhe: 695 m

Winterstäg
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli > Brienz
Durchschnittliche Höhe: 757 m

Grosser Sankt Bernhard
Schweiz > Wallis > Entremont > Bourg-Saint-Pierre
Der Grosse St. Bernhard (französisch Col du Grand Saint-Bernard, italienisch Colle del Gran San Bernardo, veraltet französisch Mont-Joux, lateinisch Mons Jovis [„Berg des Jupiter“], rätoromanisch Grond Son Bernard) ist ein Gebirgspass in den Walliser Alpen, der das Rhonetal im Schweizer Kanton Wallis…
Durchschnittliche Höhe: 2’475 m

Krone
Schweiz > Graubünden > Region Unterengadin/Münstertal > Unteres Tal
Durchschnittliche Höhe: 2’821 m

Lyssach
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Emmental
Lyssach liegt auf 516 m ü. M., 4 km westlich der Stadt Burgdorf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am südlichen Rand der Schwemmebene der Emme, am Eingang in das Emmental und am Fuss der Molassehügel des höheren Schweizer Mittellandes.
Durchschnittliche Höhe: 527 m

Malters
Malters liegt 10 km westlich der Stadt Luzern. Von der Kleinen Emme führt die Gemeindegrenze dem Ränggbach entlang bis Ränggloch. Dort schwenkt sie nach Westen – dem stark bewaldeten Nordhang des Blatterbergs entlang. Die grössten Waldgebiete an diesem Nordhang sind der Blatterwald, Sitewald, Gspanwald…
Durchschnittliche Höhe: 699 m

Gamsberg
Schweiz > St. Gallen > Wahlkreis Werdenberg > Grabs
Der Gamsberg ist ein Berg in der Ostschweiz mit einer Höhe von 2385 m ü. M. Von den Einheimischen wird er auch Gemsler genannt. Er ist der höchste Punkt des Massivs zwischen Walensee und Toggenburg und damit auch der politischen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen.
Durchschnittliche Höhe: 1’836 m

Niederglatt
Schweiz > Zürich > Bezirk Dielsdorf
Im Ortsteil Nöschikon befindet sich der Aussichtspunkt Eschenberg (Wanderwegweiser am Bahnhof und in Nöschikon). Von unter einem Nussbaum aufgestellten Sitzbänken geniesst man eine schöne Aussicht über Niederglatt und Höri bis Bülach, über das Neeracherried und den Eingang zum Wehntal bei Steinmaur und…
Durchschnittliche Höhe: 423 m

Wangen an der Aare
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Oberaargau
Wangen dürfte in der Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Kyburg gegründet worden sein. Das Wort Wang(en) bedeutet Gelände am Fuss eines Abhanges, hier wohl der Abhang der nahen Jurakette. Wangen gehörte zusammen mit Ursenbach, Huttwil und Herzogenbuchsee zum kyburgischen Landgericht…
Durchschnittliche Höhe: 455 m

Gasterntal
Schweiz > Bern > Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental > Kandersteg
Das relativ unberührte, von hohen Felswänden begrenzte Tal ist ca. 10 km lang und liegt im Südosten der Gemeinde Kandersteg. Wenn man aus dem Talkessel aufsteigt, gelangt man zum Kanderfirn, wo der Fluss auf etwa 2100 m Höhe entspringt. Im Norden wird das Tal von Doldenhorn, Fründenhorn, Oeschinenhorn und…
Durchschnittliche Höhe: 2’179 m

Schrändli-Schlatt
Schweiz > St. Gallen > Wahlkreis Toggenburg > Neu St. Johann
Durchschnittliche Höhe: 889 m