Topografische Karten Solothurn
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Matzendorf
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Nördlich an die Talebene der Dünnern schliesst die vom Dorfbach durchflossene Mulde von Matzendorf an, die von den Vorbergen Alphübel (594 m ü. M.) und Emet (597 m ü. M.) flankiert wird. Weiter im Norden erstreckt sich der Gemeindeboden über den zunächst relativ sanft, im oberen Teil steil ansteigenden,…
Durchschnittliche Höhe: 750 m

Bettlach
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Bettlach liegt auf 489 m ü. M., 2,5 km östlich des Bezirkshauptortes Grenchen und 8 km westlich von Solothurn (Luftlinie). Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der mäandernden Aare im Süden bis auf die Höhen des Grenchenbergs auf der Antiklinalen der ersten Jurakette. Die östliche Grenze verläuft über…
Durchschnittliche Höhe: 625 m

Lohn-Ammannsegg
Schweiz > Solothurn > Amtei Bucheggberg-Wasseramt
Die Fläche des 4,5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Molassehöhen des Bucheggberges. Die südliche Grenze verläuft meist entlang des kanalisierten Biberenbachs, der hier aus dem Bucheggberg in eine mehr als 1 km breite Talebene hinaustritt. Vom Bachlauf erstreckt sich der…
Durchschnittliche Höhe: 507 m

Herbetswil
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Nördlich an die Talebene der Dünnern erstreckt sich der Gemeindeboden über den Steilhang des so genannten Sunnenbergs bis auf die Antiklinale der Brunnersbergkette mit den Höhen von Vorder Brandberg (1085 m ü. M.), Hornegg (1225 m ü. M.) und Tannmatt (1173 m ü. M.). Auch die Wolfsschlucht westlich der…
Durchschnittliche Höhe: 850 m

Büsserach
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Heute haben der Ackerbau, der Obstbau (überwiegend Kirschbäume) im Laufener Becken sowie die Viehzucht und die Milchwirtschaft in den höheren Lagen nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im Gewerbe und im Dienstleistungssektor…
Durchschnittliche Höhe: 537 m

Mümliswil
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Mümliswil liegt auf 556 m ü. M., 3 km nördlich des Bezirkshauptortes Balsthal (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich in einem weiten Talkessel am Zusammenfluss von Ramiswiler Bach, Limmerenbach und Rickenbächli, am oberen Eingang in die Klus von Lobisei, am Südfuss der Höhen des Passwangs im…
Durchschnittliche Höhe: 744 m

Gänsbrunnen
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Östlich des Talkessels von Gänsbrunnen reichte die Gemeindefläche über eine niedrige Passhöhe in das Quellgebiet der Dünnern. Dieses wird im Süden vom Dilitschkopf (mit 1333 m ü. M. die höchste Erhebung von Gänsbrunnen), der zum Weissenstein gehört, im Norden von der Walenmatt (1239 m ü. M.)…
Durchschnittliche Höhe: 961 m

Günsberg
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Auf dem Hauptkamm der Jurakette verläuft der Jurahöhenweg.
Durchschnittliche Höhe: 785 m

Lüsslingen-Nennigkofen
Schweiz > Solothurn > Amtei Bucheggberg-Wasseramt
Durchschnittliche Höhe: 471 m

Himmelried
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Der westliche Gemeindeteil wird von den beiden parallel verlaufenden Tälern von Chastelbach und Ibach (Kaltbrunnental) eingegrenzt, von denen letzteres schluchtartig in die Landschaft des östlichen Laufener Beckens eingetieft ist. Beide Bäche münden in die Birs. Zwischen diesen beiden Tälern erhebt sich…
Durchschnittliche Höhe: 591 m

Bellach
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Die Fläche beträgt 530 ha, die Höhenlage variiert von 425 m im Süden bis 544 m im Norden.
Durchschnittliche Höhe: 457 m

Wisen (SO)
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen
Die Fläche des 4,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des östlichen Faltenjuras. Der grössere östliche Gemeindeteil liegt im Einzugsgebiet des Wisenbachs, eines Quellbachs des nach Norden zur Ergolz fliessenden Eibachs. Die nördliche Abgrenzung bildet der breite Höhenrücken des…
Durchschnittliche Höhe: 761 m

Oensingen
Schweiz > Solothurn > Amtei Thal-Gäu
Alle drei Jahre veranstalten die beiden Feuerwerksvereine «Ravellenclub» und «Vogelherdclub» eine Sonnwendfeier mit Höhenfeuern und einem grossen Feuerwerk. Dabei feuern der Ravellenclub westlich des Schlosses Neu-Bechburg sowie der Vogelherdclub östlich im tiefer gelegenen Vogelherd gemeinsam ein…
Durchschnittliche Höhe: 558 m

Oberdorf (SO)
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Die Fläche des 11,9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der untere Gemeindeteil liegt auf einer leicht nach Süden zum Aaretal hin geneigten Geländeterrasse, die im Süden von der Waldkuppe des Heimlisbergs, im Westen vom Tälchen des Bellacher Dorfbachs begrenzt wird.…
Durchschnittliche Höhe: 805 m

Nunningen
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Auf ihrer nördlichen Seite wird die Längsmulde von den Waldhöhen Chilchberg (761 m ü. M.), Mühleberg (774 m ü. M.), Buechenberg (838 m ü. M.) und Brand (bis 899 m ü. M.) begrenzt. Der an den Hängen um Nunningen entspringende Chastelbach fliesst durch eine Engstelle zwischen Chilchberg und Mühleberg…
Durchschnittliche Höhe: 739 m

Hofstetten-Flüh
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein > Hofstetten-Flüh
Verkehrsmässig ist Flüh mit der Postautolinie 69 nach Mariastein beziehungsweise Metzerlen und der Station Flüh-Mariastein der in die Stadt Basel führenden BLT-Tramlinie 10 gut erschlossen. Das auf der Höhe gelegene Hofstetten kann mit der Buslinie 68 entweder von Flüh oder Ettingen direkt erreicht…
Durchschnittliche Höhe: 534 m

Rüttenen
Schweiz > Solothurn > Rüttenen
Die Fläche des 8,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Jurasüdhangs. Der südliche Gemeindeteil wird von der nur schwach ausgeprägten und vom Verenabach entwässerten Synklinalen zwischen der Verenakette und der Weissensteinkette eingenommen. Südlich von Rüttenen durchbricht der…
Durchschnittliche Höhe: 740 m

Starrkirch-Wil
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen > Starrkirch-Wil
Starrkirch-Wil liegt auf 419 m ü. M., 2 km östlich des Bezirkshauptortes Olten (Luftlinie). Die Doppelgemeinde erstreckt sich auf dem Höhenrücken zwischen Olten und Dulliken südlich der Aare, am Fuss der Engelbergkette sowie am Jurasüdfuss im Niederamt.
Durchschnittliche Höhe: 469 m

Lostorf
Schweiz > Solothurn > Amtei Olten-Gösgen
Über dieser Jurafusszone erhebt sich die Kette von Dottenberg (auf dem mit 938 m ü. M. der höchste Punkt von Lostorf liegt) und Rebenflue (688 m ü. M.). Zwischen diesen beiden Höhen befindet sich der Durchbruch des Lostorfer Dorfbachs. Der nördliche Gemeindeteil liegt im Quellgebiet des Dorfbachs in…
Durchschnittliche Höhe: 564 m

Grenchen
Schweiz > Solothurn > Amtei Solothurn-Lebern
Besuchenswert in der «Witi» ist auch ein historisch-hydrogeologisches Kuriosum. Die in früheren Zeiten natürlich mäandrierende Aare hat auf Grenchner Gebiet nördlich des heutigen Flusslaufs auf der Höhe von Rüti bei Büren (BE) den Rütisack erzeugt. Diese Aareschlaufe ist irgendwann ausgetrocknet, es…
Durchschnittliche Höhe: 705 m

Meltingen
Schweiz > Solothurn > Amtei Dorneck-Thierstein
Die Fläche des 5,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des nördlichen Juras. Der nördliche Gemeindeteil wird vom Talkessel von Meltingen eingenommen, der im Westen vom Mettenberg (813 m ü. M.), im Süden von Dich (924 m ü. M.), Horüti und Regenberg (871 m ü. M.), im Osten vom Hügel des…
Durchschnittliche Höhe: 718 m